Zellfreie DNA aus Flüssigbiopsien

Von der Biomarker-Forschung zur personalisierten Medizin

 

Das virtuelle Event von QIAGEN zum Thema Krebsforschung am 5.–6. November statt befasste sich mit zellfreier DNA aus Flüssigbiopsien. Damit hat es das Interesse von Wissenschaftlern aus aller Welt geweckt. Hören Sie sich die Vorträge und Diskussionen an, indem Sie über My QIAGEN der QIAGEN Cancer Research Community beitreten. Wählen Sie ein beliebiges Video aus und registrieren Sie sich einmalig, um Zugriff auf alle zu erhalten.

Analyse zellfreier DNA – aktueller Stand und Ausblick

Dr. Ellen Heitzer, Leiterin des Flüssigbiopsie-Forschungslabors, Institut für Humangenetik, Medizinische Universität Graz, Österreich

Das molekulare Profiling – insbesondere von zellfreier DNA (cfDNA) – anhand von Flüssigbiopsien stellt für den Nachweis von Angriffszielen und die Tumorüberwachung eine attraktive Alternative zu Gewebebiopsien dar. Durch die zunehmende Komplexität der auf Next Generation Sequencing basierenden Tests ist die klinische Interpretation somatischer Genommutationen jedoch zu einer anspruchsvollen Aufgabe geworden. Die Validität der im Handel erhältlichen NGS-Kits und Plattformen zur Unterscheidungsunterstützung müssen ebenso wie die klinische Nutzbarkeit von cfDNA beim Management von Krebspatienten erst noch erwiesen werden. In diesem Vortrag werden mehrere Studien vorgestellt, in denen verschiedene Workflows zur cfDNA-Analyse ausgewertet wurden. Dabei werden Probleme angesprochen, welche die klinische Implementierung erschweren.

Liquid Profiling zur Patientenbetreuung – noch immer ein kontroverses Thema?
Dr. Michael Fleischhacker, DRK Kliniken Berlin | Mitte, Deutschland

Die neueste Version der „S3 Guidelines for Prevention, Diagnostics, Therapy and Follow-up care of lung cancer patients“ (S3-Richtlinien für Prävention, Diagnose, Therapie und Nachversorgung von Lungenkrebspatienten) (Feb. 2018) erfordert in verschiedenen klinischen Situationen die Anwendung einer Flüssigbiopsie. Diese Tatsache demonstriert die Nützlichkeit dieses Ansatzes. Andererseits sollten wir uns darüber im Klaren sein, dass unser Wissen über die Grundlagen extrazellulärer Nukleinsäuren noch immer begrenzt ist. Dies sind die beiden Pole, zwischen denen sich mein Vortrag bewegt.

Standardisierte Präanalyse: Der Schlüssel für zuverlässige Diagnose, Forschung und Biobanking

Dr. Uwe Oelmueller, Vice President Head von MDx Development EU, Sample Technologies, QIAGEN

Beeinträchtigte Patientenproben führen häufig dazu, dass in-vitro-diagnostische oder Forschungstests unzuverlässige oder gar keine Ergebnisse liefern. Um diese Herausforderung zu bewältigen, arbeitet das EU Horizon2020 SPIDA4P-Konsortium an der Entwicklung und Implementierung von 22 paneuropäischen präanalytischen CEN/technischen Spezifikationen und ISO/internationalen Standards für Workflows, die in der personalisierten Medizin Einsatz finden. Diese Spezifikationen, Workflows und Standards werden dann für medizinische Labors und deren Kunden, die Entwickler und Hersteller von Diagnostika, Regulierungsbehörden, Biobanken und Institute, die biomedizinische Forschung betreiben, gelten. Entsprechende Pläne für die externe Qualitätssicherung (External Quality Assurance, EQA) mit dem Ziel, die Qualität der erhaltenen Proben zu überwachen, wurden ebenfalls entwickelt. SPIDIA4P unterstützt die umfassende Einbeziehung aller Stakeholder, Schulungen, Lehrmaterialien sowie Beratungsangebote, um die Implementierung der Standards zu unterstützen

  • Ellen Heitzer
    Dr. Ellen Heitzer hat 2007 an der Medizinischen Universität Graz in Österreich in Molekularbiologie promoviert. Nach einem sechsmonatigen Forschungsaufenthalt am Wellcome Trust Centre for Human Genetics der University of Oxford wurde ihr eine Tenure-Track-Position angeboten. 2016 wurde sie zur außerordentlichen Professorin befördert. Sie hat mehrere Artikel in Fachzeitschriften publiziert, aus denen ihr Interesse an zellfreier zirkulierender Tumor-DNA und zirkulierender Tumor-DNA hervorgeht. Ellen Heitzer gehört zu den führenden Wissenschaftlern in Österreich, die sich mit Flüssigbiopsien beschäftigen, und hat ein Arsenal an Techniken für die Analyse von ctDNA entwickelt. Sie leitet die Forschungseinheit für Flüssigbiopsien für die personalisierte Krebsmedizin an der Medizinischen Universität Graz. 2017 wurde ihr der Christian Doppler Laboratory Award zur Erforschung von Flüssigbiopsien im Rahmen der Krebsfrüherkennung verliehen. Ihre Expertise ist auch international anerkannt. So erhält sie Einladungen zu internationalen Konferenzen oder zum Korrekturlesen von Buchkapiteln in internationalen Fachzeitschriften.
    Ellen Heitzer
  • Michael Fleischhacker
    Dr. Michael Fleischhacker ist als Akademiker zurückgetreten und arbeitet nun als Forscher für die DRK Kliniken Berlin | Mitte. Die Klinik ist spezialisiert auf innere Medizin mit einem Fokus auf Pneumologie und Schlaf. Fleischhacker hat vormals das pneumologische Forschungslabor am Universitätsklinikum in Halle (Saale) geleitet. Er hat an der Humboldt-Universität Berlin studiert und an der Martin-Luther-Universität in Halle in Bakteriengenetik promoviert. Anschließend arbeitete er mehrere Jahre mit endogenen humanen Retroviren. 1988 begann er mit der Erforschung von Krebs, wobei er sich im Speziellen mit Mutationsanalyse und -nachweis in einer Vielzahl solider Tumoren befasste. Er verbrachte zwei Jahre als Gastdozent an der UCLA, Los Angeles, wo er zirkulierende Tumorzellen bei Lungenkrebspatienten erforschte. Seit 1996 arbeitet er mit zellfreien Nukleinsäuren (insbesondere bei Lungenkrebspatienten).
    Michael Fleischhacker
  • Uwe Oelmueller
    Dr. Uwe Oelmueller kam 1995 zu QIAGEN. Er leitet das Molecular Diagnostics Technology Center for Sample Technologies. Bei PreAnalytiX, dem Joint Venture zwischen QIAGEN und BD, arbeitet er als Ko-Vorsitzender des Verwaltungsausschusses von QIAGEN. Das Unternehmen entwickelt und verkauft integrierte Systeme zur Probennahme und -stabilisierung sowie zur Aufreinigung von Nukleinsäuren aus klinischen Proben. Dr. Oelmueller war der Koordinator des EU FP7 Collaborative Grant Project SPIDIA (2008–2013) und koordiniert die EU Horizon 2020 Coordination and Support Action SPDIA4P (2017–2020). Beide Projekte haben ihren Schwerpunkt auf der Standardisierung und Verbesserung präanalytischer Workflows für die In-vitro-Diagnostik. Er ist Gründer einer Arbeitsgruppe bei der ISO/TC 212 (klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme) und der CEN/TC 140 (In-vitro-Diagnostika). 2017 erhielt er in Stockholm den “DIN Honorary Needle Award” für sein internationales Engagement bei der Entwicklung von Standards für das Qualitätsmanagement in medizinischen Laboren. 2020 wurde er in Brüssel mit dem CENCENELEC “Standard and Innovation Technical Body Officers Award” für die erfolgreiche Einbindung von Forschungsergebnissen und Innovation in die Standardisierung ausgezeichnet.
    Uwe Oelmueller
  • Ellen Heitzer
    Ellen Heitzer
  • Michael Fleischhacker
    Michael Fleischhacker
  • Uwe Oelmueller
    Uwe Oelmueller
Möchten Sie Ihre Forschung bekannter machen?
Halten Sie einen Vortrag in einem der nächsten Online-Events von QIAGEN zum Thema Krebsforschung

cfDNA-Entnahme/-Stabilisierung und Probenvorbereitung 
Moderatorin: Constanze Kindler

Diskussionsteilnehmer: Dr. Martin Schlumpberger, Dr. Thorsten Voss, Raphael Werding 

Profitieren Sie von der Expertise der Wissenschaftler von QIAGEN, die Fragen zur Entnahme, Stabilisierung und Vorbereitung von Proben für die cfDNA-Extraktion beantworten.

cfDNA-NGS (SNV, CNV, Methylmarker) und Datenanalyse
Moderatorin: Mary von Langsdorff

Diskussionsteilnehmer: Dr. Markus Storbeck, Dr. Peter Hahn, Dr. Ioanna Andreou, Dr. Leif Schauser, Raphael Werding. 

Profitieren Sie von der Expertise der Wissenschaftler von QIAGEN, die Fragen zum Thema NGS und Datenanalyse von cfDNA beantworten.

Digitale PCR für die cfDNA Analyse
Moderatorin: Ina Scheuerpflug

Diskussionsteilnehmer: Dr. Andreas Missel, Dr. Özlem Karalay, Dr. Michael Bussmann, Dr. Gerald Schock 

Profitieren Sie von der Expertise der Wissenschaftler von QIAGEN, die Fragen zur Analyse von cfDNA mittels digitaler PCR beantworten.
  • Ioanna Andreou
    Dr. Ioanna Andreou arbeitet seit 2002 bei QIAGEN in Hilden. In ihrer aktuellen Position als Associate Director im Bereich NGS Applications Development arbeitet sie an der Entwicklung von NGS-Workflows für die Gesamtgenom/-transkriptom-Sequenzierung aus Einzelzellen und die Gesamtgenom- und die gezielte Methylierungssequenzierung. Bevor sie zu QIAGEN kam, hat Ioanna als Postdoktorandin in der Abteilung für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Köln an der Entwicklung einer auf Immuntoxinen basierenden Tumortherapie gearbeitet. Promoviert hat sie an der Universität Freiburg. Dafür arbeitete sie an der Entwicklung von Methoden zum frühzeitigen Tumornachweis bei Patienten mit paraneoplastischen neurologischen Erkrankungen.
    Ioanna Andreou
  • Michael Bussmann
    Dr. Michael Bussman promovierte 2009 am Forschungszentrum Jülich. Bevor er 2015 zu QIAGEN kam, arbeitete er als Produktmanager bei MACHEREY-NAGEL, einem innovativen Unternehmen, das Produkte für chemische und biomolekulare Analysen anbietet. Bei QIAGEN hat er zunächst eine Position im Global Product Management für das Assaytechnologien-Portfolio (einschließlich angewandter Tests) bekleidet, bevor er die Verantwortung für PCR-Systeme und -Assays sowie vor kurzem auch die digitale PCR übernahm.
    Michael Bussman
  • Peter Hahn
    Dr. Peter Hahn promovierte an der Universität des Saarlandes zum Thema zelluläre und molekulare Virologie. 2002 trat er QIAGEN R&D als Wissenschaftler bei und arbeitete an Produkten und Applikationen für das Gen-Silencing. Seit 2012 beschäftigt er sich mit der Entwicklung Next Generation Sequencing Produkten. Derzeit leitet er ein Team, das für die Entwicklung von Methoden zur Gesamtgenom- und Gesamtexom-Sequenzierung zuständig ist.
    Peter Hahn
  • Özlem Karalay
    Dr. Özlem Karalay studierte Molekularbiologie und Genetik an der Technischen Universität des Nahen Ostens, Türkei, und erlangte ihren M.Sc.-Abschluss in Neurowissenschaften am MPI für Entwicklungsbiologie in Tübingen. Sie promovierte in Neurowissenschaften an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich. Nach Abschluss ihrer Forschung als Postdoktorandin am MPI für die Biologie des Alterns in Köln trat sie QIAGEN bei. Seitdem ist sie an der Entwicklung des Portfolios für digitale PCR-Assays, einschließlich Mutationsnachweis- und CNV-Assays, beteiligt.
    Dr. Oezlem Karalay
  • Andreas Missel
    Dr. Andreas Missel ist Director of Research and Development bei QIAGEN und verantwortlich für die fortlaufende Verbesserung der Technologien und Produkte zur Modifikation und Amplifikation von Nukleinsäuren, wie z. B. der Reagenzien und Assays für Standard- und Real-time PCR, RT-PCR, HRM-Lösungen und zuletzt auch der digitalen PCR. Dr. Missel promovierte am Genzentrum der Universität München in Molekularbiologie und Biochemie. Seit mehr als 20 Jahren hat er für verschiedene Unternehmen in der Biotechnologiebranche gearbeitet.
    Andreas Missel
  • Leif Schauser
    Dr. Leif Schauser ist Director, Global Product Management for Biomedical Genomics bei QIAGEN Digital Insights, der Abteilung für Bioinformatik bei QIAGEN. Leif hat schon bei CLC bio gearbeitet, bevor dieses von QIAGEN übernommen wurde. Vor diesen Positionen war er als Professor der Bioinformatik an der Universität Aarhus in Dänemark tätig. Seine postdoktorale Ausbildung schloss er in Norwich, VK, ab. Er hat an der Universität Aarhus, Dänemark, im Bereich Molekulargenetik der Pflanzen promoviert.
    Leif Schausers
  • Martin Schlumpberger
    Dr. Martin Schlumpberger ist Director, Product Development bei QIAGEN. Sein Schwerpunkt liegt auf der Isolierung von Exosomen und zirkulierenden, zellfreien Nukleinsäuren. Vor seiner derzeitigen Position war er bei QIAGEN erfolgreich für die Entwicklung verschiedener Produkte zur RNA-Isolierung verantwortlich, u. a. RNeasy FFPE, RNeasy Plus, AllPrep DNA/RNA, miRNeasy und QIAsymphony RNA Kits. Bevor er zu QIAGEN kam, war Martin Schlumpberger als Postdoktorand am Institute for Neurodegenerative Diseases der UCSF, USA, beschäftigt. Er hat an der Universität Stuttgart auf dem Gebiet der Chemie mit Schwerpunkt auf Molekularbiologie und Hefegenetik promoviert.
    Martin Schlumpberger, Cancer, speaker, webinar
  • Gerald Schock
    Dr. Gerald Schock hat Biologie und Biochemie an der Universität Mainz und dem University College of Wales, Aberystwyth, UK, studiert. Er trat QIAGEN nach seiner Promotion 1996 bei und hat seitdem Positionen in den Bereichen Vertrieb, regionales und globales Marketing bekleidet und dabei das Epigenetik-Portfolio einschließlich der Geräte zur Pyrosequenzierung aufgebaut. Er ware verantwortlich für das Detektionsportfolio im Bereich Life Sciences. Heute beschäftigt er sich mit der digitalen PCR.
    Dr. Gerald Schock
  • Markus Storbeck
    Dr. Storbeck arbeitet seit 2017 bei QIAGEN in Hilden. In seiner derzeitigen Position als Wissenschaftler im Bereich NGS Technology Development arbeitet er an der Entwicklung von Workflows zur NGS-Bibliothekserstellung für die Sequenzierplattformen Illumina und Ion Torrent sowie Technologien zur Target-Anreicherung. Bevor er zu QIAGEN kam, war Markus als Postdoktorand am Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Köln beschäftigt, wo er an der Entdeckung von Varianten, die seltene Erbkrankheiten verursachen, arbeitete. Markus hat 2014 zum Thema mRNA-Spleißfaktoren bei neuromuskulären und neurodegenerativen Erkrankungen promoviert.
    Martin Storbeck
  • Thorsten Voss
    Dr. Thorsten Voss ist Associate Director R&D, bei PreAnalytiX. Sein Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung der PAXgene Produkte zur Entnahme und Nukleinsäure-Isolierung. Bevor er zu QIAGEN kam, war Thorsten als Wissenschaftler bei Artemis Pharmaceuticals Köln und als Postdoktorand bei IBWF in Kaiserslautern tätig. Er hat Biologie an der Universität Münster studiert und auf dem Gebiet Molekulargenetik und Mikrobiologie promoviert.
    Thorsten Voss
  • Raphael Werding
    Raphael Werding hat 2004 seinen Master in Biological Sciences an der Universität Lüttich (Belgien) gemacht. QIAGEN trat er 2018 bei. In seiner aktuellen Position als Global Product Manager ist er für die strategische Planung im Hinblick auf das Portfolio an Genomik-Services zuständig. Bevor er zu QIAGEN kam, leitete er eine Genomik-Services-Gruppe mit im Labor tätigen Wissenschaftlern und Bioinformatikern.
    Raphael Werding
  • Ioanna Andreou
    Ioanna Andreou
  • Michael Bussman
    Michael Bussmann
  • Peter Hahn
    Peter Hahn
  • Dr. Oezlem Karalay
    Özlem Karalay
  • Andreas Missel
    Andreas Missel
  • Leif Schausers
    Leif Schauser
  • Martin Schlumpberger, Cancer, speaker, webinar
    Martin Schlumpberger
  • Dr. Gerald Schock
    Gerald Schock
  • Martin Storbeck
    Markus Storbeck
  • Thorsten Voss
    Thorsten Voss
  • Raphael Werding
    Raphael Werding