EndoFree Plasmid Kits
Für die Aufreinigung von bis zu 10 mg endotoxinfreier Plasmid- oder Cosmid-DNA in hochwertiger Transfektionsqualität
Für die Aufreinigung von bis zu 10 mg endotoxinfreier Plasmid- oder Cosmid-DNA in hochwertiger Transfektionsqualität
✓ Automatische Verarbeitung von Online-Bestellungen 24/7
✓ Sachkundiger und professioneller technischer und Produkt-Support
✓ Schnelle und zuverlässige (Nach-)Bestellung
Cat. No. / ID: 12362
✓ Automatische Verarbeitung von Online-Bestellungen 24/7
✓ Sachkundiger und professioneller technischer und Produkt-Support
✓ Schnelle und zuverlässige (Nach-)Bestellung
EndoFree Plasmid Kits basieren auf einer Anionenaustauscher-Technologie und ermöglichen die Aufreinigung von endotoxinfreier Plasmid-DNA. QIAfilter Cartridges ermöglichen eine schnelle Lysatbereinigung durch Filtration. Die aufgereinigte DNA übertrifft die durch zweimalige CsCl-Gradientenzentrifugation erzielte Reinheit und eignet sich für anspruchsvolle Transfektionsanwendungen. Das EndoFree Plasmid Buffer Set kann zum Ansetzen von Plasmid- oder Cosmid-DNA-Präparationen in Transfektionsqualität von 10 Mega oder 5 Giga genutzt werden.
Der Buffer ER im EndoFree Plasmid Kit wurde überarbeitet und enthält kein Triton™ X-114 mehr. Dadurch werden REACH-Konformität und noch geringere Endotoxinkonzentrationen (<0,04 EU/μg) gemäß den Impfstoffstandards der FDA erreicht. Der verbesserte Puffer verkürzt die Inkubationszeit von 30 Minuten auf Eis auf nur 5 Minuten bei Raumtemperatur.*
*Bitte beachten: Diese Aktualisierung umfasst angepasste Volumen von Buffer ER und überarbeitete Inkubationszeiten im Protokoll.
Die EndoFree Plasmid Kits integrieren einen effizienten Schritt zur Entfernung von Endotoxinen in das Plasmid-Aufreinigungsverfahren. Zur Entfernung von Lipopolysacchariden werden keine zusätzlichen Extraktionen oder Affinitätssäulen benötigt. Bakterienlysate werden durch Filtration mit einer QIAfilter Mega-Giga oder Maxi Kartusche entfernt, und Plasmid-DNA wird mittels QIAGEN-Tips mit Anionenaustauscherharz, die nach dem Schwerkraftprinzip arbeiten, aufgereinigt. Ausbeuten von bis zu 500 μg (Maxi), 2,5 mg (Mega) bzw. 10 mg (Giga) aufgereinigter DNA können aus Kulturen erreicht werden (Kulturvolumen sind abhängig von Plasmidkopienzahl, Insertgröße, Wirtsstamm und Kulturmedium). Die aufgereinigte DNA ist endotoxinfrei (<0,04 EU/µg DNA).
Für die Aufreinigung von Plasmiden und Cosmiden mit geringer Kopienzahl eignet sich das EndoFree Plasmid Mega Kit besser als das EndoFree Giga Plasmid Kit, da große Kulturvolumina benötigt werden und die Kapazität der QIAfilter Mega-Giga Cartridge begrenzt ist.
EndoFree Plasmid Kits entfernen die während der Lyse freigesetzten bakteriellen Endotoxine, welche die DNA-Transfektion in Primärzellen und empfindliche Kulturzellen beeinflussen. Die mit den EndoFree Plasmid Kits gewonnene endotoxinfreie DNA eignet sich hervorragend für reproduzierbare und zuverlässige Transfektionsergebnisse (siehe Abbildungen Zusammenhang zwischen Plasmidaufreinigungsverfahren und Transfektionseffizienz und Zusammenhang zwischen Plasmidreinheit und Transfektionseffizienz sowie die Tabellen „Endotoxingehalte in Plasmidpräparationen“ und „EndoFree-DNA liefert hohe Transfektionseffizienz bei Primärzellen“). Die QIAGEN ultrareine endotoxinfreie DNA ist auch für die Gentherapie-Forschung und andere sensible Applikationen geeignet.
Verfahren der Plasmidpräparation | Endotoxin (EU†/µg DNA) | Durchschnittliche Transfektions- effizienz‡ |
EndoFree Plasmid Kit | 0,04 | 154 % |
QIAGEN Plasmid Kit | 9,3 | 100 % |
2x CsCl | 2,6 | 99 % |
Silikagel-Aufschlämmung | 1230,0 | 24 % |
DNA-Aufreinigungsverfahren | Prozentsatz transfizierter Zellen |
EndoFree Plasmid Kit | 21,0 % ± 0,93 |
QIAGEN Plasmid Kit | 8,1 % ± 0,57 |
Silikagel-Aufschlämmung | 5,2 % ± 0,74 |
Der Grad der Endotoxin-Kontamination in aufgereinigter Plasmid-DNA hängt vom verwendeten Aufreinigungsverfahren ab (siehe Tabelle „Endotoxingehalt in Plasmidpräparationen“). Mit Silika-Slurry aufgereinigte DNA weist extrem hohe Endotoxinwerte auf. QIAGEN, QIAfilter und HiSpeed Plasmid Kits sowie zweimalige CsCl-Ultrazentrifugation ergeben sehr reine DNA mit relativ geringen Endotoxinwerten. Um Plasmid-DNA mit einem Reinheitsgrad von <0,04 EU/µg Plasmid-DNA zu erhalten, umfassen die EndoFree Plasmid Kits einen integrierten Schritt zur Endotoxinentfernung.
Die in den QIAfilter, HiSpeed und EndoFree Plasmid Kits mitgelieferten QIAfilter Cartridges sind spezielle Filtereinheiten und ersetzen die Zentrifugation nach der alkalischen Lyse von Bakterienzellen. QIAfilter Cartridges entfernen SDS-Niederschläge vollständig und bereinigen bakterielle Lysate in einem Bruchteil der für die Zentrifugation benötigten Zeit, wodurch sich die Dauer der Plasmidaufreinigung um bis zu 1 Stunde verkürzt. QIAfilter Maxi Cartridges haben ein Spritzenformat und die Lysate werden in Sekundenschnelle bereinigt, indem die Flüssigkeit durch den Filter gedrückt wird. QIAfilter Mega-Giga Cartridges werden mit hausinternem Vakuum betrieben, um auch große Mengen an Bakterienlysat mit minimalem Aufwand effizient zu klären (bitte beachten Sie, dass die Flasche nicht im Lieferumfang der Kits enthalten ist).
Das innovative Anionenaustauscherharz in den QIAGEN-tips wurde ausschließlich für die Aufreinigung von Nukleinsäuren entwickelt. Seine hervorragenden Trenneigenschaften führen zu einer DNA-Reinheit, die der durch zwei aufeinanderfolgende Durchgänge der CsCl-Gradientenzentrifugation erzielten Reinheit gleichwertig oder überlegen ist. Vorgepackte QIAGEN-Spitzen arbeiten nach dem Schwerkraftprinzip und trocknen nie aus, so dass der Zeitaufwand für das manuelle Ansetzen von Plasmiden minimiert wird. Im gesamten QIAGEN Plasmid-Aufreinigungssystem kommen keine toxischen Substanzen wie Phenol, Chloroform, Ethidiumbromid und CsCl zum Einsatz, was die Gefahr für den Anwender und die Umwelt minimiert.
Endotoxine, auch bekannt als Lipopolysaccharide oder LPS, sind Bestandteile der Zellmembran gramnegativer Bakterien wie E. coli (siehe Abbildung „ Bakterielle Zellwand“). Während des Lyse-Schrittes der Plasmidaufreinigung werden Endotoxine freigesetzt, die die Transfektionseffizienz bei endotoxinempfindlichen Zelllinien erheblich verringern (siehe die Abbildungen „ Zusammenhang zwischen Plasmidaufreinigungsverfahren und Transfektionseffizienz“ und „ Zusammenhang zwischen Plasmidreinheit und Transfektionseffizienz“ sowie die Tabellen „Endotoxingehalte in Plasmidpräparationen“ und „EndoFree DNA liefert hohe Transfektionseffizienz in Primärzellen“). Zudem können Endotoxine die Aufnahme von Plasmid-DNA in Transfektionsexperimenten beeinflussen, da sie mit der DNA um „freies“ Transfektionsreagenz konkurrieren. Endotoxine lösen auch eine unspezifische Aktivierung von Immunreaktionen in Immunzellen wie Makrophagen und B-Zellen aus, was zu einer Fehldeutung der Transfektionsergebnisse führen kann. Zu diesen Folgen gehört die induzierte Synthese von Proteinen und Lipiden wie IL-1 und Prostaglandin. Insgesamt stellen Endotoxine beim Aufbau von Transfektionsexperimenten eine nicht beeinflussbare Variable dar, die das Resultat und die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse beeinflusst und deren Vergleich und Interpretation erschwert. In der Gentherapieforschung können Endotoxine durch Auslösung des endotoxischen Schocksyndroms und Aktivierung der Komplementkaskade Störeinflüsse verursachen.
Eigenschaften | EndoFree Plasmid Maxi Kit | EndoFree Plasmid Mega Kit | EndoFree Plasmid Giga Kit |
Anwendungen | Forschung zur Gentherapie, Transfektion sensitiver Zellen | Forschung zur Gentherapie, Transfektion sensitiver Zellen | Forschung zur Gentherapie, Transfektion sensitiver Zellen |
Kulturvolumen/Ausgangsmaterial | 100–250 ml Kulturvolumen | 500 ml – 2,5 Liter Kulturvolumen | 2,5 Liter Kulturvolumen |
Plasmidtyp | High-Copy, Low-Copy, Cosmid-DNA | High-Copy, Low-Copy, Cosmid-DNA | High-Copy, Low-Copy, Cosmid-DNA |
Verfahren | Manuell (Schwerkraftprinzip) | Manuell (Schwerkraftprinzip) | Manuell (Schwerkraftprinzip) |
Probe pro Lauf | 1 Probe pro Lauf | 1 Probe pro Lauf | 1 Probe pro Lauf |
Zeit pro Lauf | 125 min | 195 min | 285 min |
Ausbeute | <500 µg | <2,5 mg | <10 mg |
Die Bakterienzellen werden unter alkalischen Bedingungen lysiert und die Rohlysate mit der QIAfilter Cartridge bereinigt. Anschließend wird dem gefilterten Lysat der Puffer zur Endotoxinentfernung zugesetzt und das Lysat auf Eis inkubiert. Das bereinigte Lysat wird dann auf die Anionenaustauscher-Spitze aufgebracht, wo die Plasmid-DNA unter geeigneten salzarmen und pH-Bedingungen selektiv bindet. RNA, Proteine, Metaboliten und andere niedermolekulare Verunreinigungen werden durch einen Waschvorgang mit mittlerem Salzgehalt entfernt, und die hochreine Plasmid-DNA wird in einem Puffer mit hohem Salzgehalt eluiert (siehe Flussdiagramm „ QIAGEN Plasmid Kit Verfahren“). Die DNA wird durch eine Isopropanolfällung aufkonzentriert und entsalzt und durch Zentrifugation gewonnen.
Die mit den EndoFree Plasmid Kits aufgereinigte DNA eignet sich für alle anspruchsvollen Anwendungen einschließlich: